Fortbildungen

Seminare für pädagogische Fachkräfte:

 

Noch nie waren die Aufgaben und Erwartungen an pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten so komplex wie in der heutigen Zeit.

Umso wichtiger ist es, unsere Rolle als Erzieher/in zu reflektieren, Sichtweisen zu überdenken und offen zu sein, für die vielfältigen Herausforderungen. Daher ist eine stetige Weiterentwicklung in unserem Beruf unumgänglich.

Die Ansichten über die Rolle und Haltung eines/r Erziehers/in wandelt sich in der heutigen sehr schnelllebig. Immer neue Erwartungen und Herausforderungen warten auf die Fachkräfte seitens der Regierung, der Träger und auch der Eltern.

Ich möchte in meinen Seminaren Fachkräfte darin bestärken, sich auf das Wesentliche in der kindlichen Entwicklung zu besinnen. Und das sind nun mal Erwachsene, die das Kind in seiner Einzigartigkeit wahrnehmen, Zeit haben und das Kind in seiner persönlichen Entwicklung unterstützen.

In meinen Fortbildungen spielt deshalb das gemeinsame Erleben in und mit der Natur eine tragende Rolle.

Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit ihren Blickwinkel auf alltägliche Dinge zu verändern und selbst neue Erfahrungen zu sammeln. Somit ist der Weg frei, um Sichtweisen zu überdenken und Schwerpunkte in der Arbeit mit Kindern neu zu setzen.

 

Seminare

 

Ganzheitliche Pädagogik – Lernen mit Kopf, Herz und Hand

Kinder entwickeln ihre geistigen, körperlichen und psychischen Fähigkeiten bestmöglich, wenn all ihre Sinne – Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten – gleichermaßen gefördert werden.

Immer mehr Kinder leiden jedoch unter einem Mangel an Entwicklungsreizen in ihrer Umwelt, die ihnen zu wenig eigene Erfahrungen, sinnliches Körpererleben und freien Bewegungsraum bietet.

Wer sein Kind aufmerksam beobachtet, kann hingegen feststellen, dass es sich im intensiven Spiel wichtige Informationen, Erfahrungen und Lerninhalte aneignet.

Wie also können wir den Aspekt der Ganzheitlichen Pädagogik in unseren Kita-Alltag integrieren und Kinder in ihren Bildungsprozessen ganzheitlich unterstützen und fördern.

Offene Arbeit – Chancen für ein partizipatives und inklusives pädagogisches Konzept

Offene Arbeit ist mehr als ein pädagogisches Konzept und erst recht mehr als ein verändertes Raumkonzept.

Es handelt sich vielmehr um eine Grundeinstellung und beinhaltet einen Wandel des pädagogischen Rollenverständnissens. Wir als Erzieher/innen wissen um den hohen Stellenwert der Autonomie und Selbstorganisation des Kindes, bei Entwicklungs- und Bildungsprozessen.

Offene Arbeit bedeutet offen sein für Alles, offen für alle Kinder, offen für Neues, offene Gesellschaft.

Ziel ist es, den Spuren der Kinder zu folgen, einen Ort der Lebensfreude zu schaffen, an dem das Kind „Futter“ für ihre natürliche Neugier finden, und Erwachsene treffen, die Zeit für sie haben.

Wahrnehmung spielend und „sinnvoll“ im Alltag fördern

Wie können Sie positive Erfahrungen zur Wahrnehmung von Kindern im Kita-Alltag spielerisch integrieren ?
Neben theoretischem Wissen, erhalten Sie in dieser Fortbildung eine Vielzahl an Ideen, um Raum zu schaffen, in dem die Kinder ihre Wahrnehmungsfähigkeiten erweitern können. Sie geben Kindern somit die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in den Bereichen Persönlichkeit, Emotionalität, Sozialität und Lernen weiterzuentwickeln.
Sie nehmen eine Vielzahl an Methoden zum „sinnvollen“ Einsatz in der Kita mit. Außerdem verfügen Sie über eine große Auswahl an Wahrnehmungsspielen, die Sie direkt in ihrem Alltag umsetzen können.

Waldpädagogik – bewegtes Lernen in der Natur

Kinder brauchen einen offenen Raum, der Platz für ihren Bewegungsdrang und ihre Bewegungsfreude bietet. Der Lebensraum Wald kommt dabei der kindlichen Neugier entgegen, ist Fundgrube und ganzheitlicher Spielraum und bietet den Kindern unzählige Möglichkeiten sich weiter zu entfalten.

Egal ob Waldkindergarten oder Waldprojekt in der Kita. Intensive Naturerfahrungen haben einen unermesslichen Wert für die kindliche Entwicklung.

Sie erfahren die pädagogischen Grundgedanken der Waldpädagogik. Beim gemeinsamen Erleben in der Natur, werden die pädagogischen Fachkräfte Lust entwickeln, mit den Kindern den Wald zu erforschen.

Viele Spielideen, Methoden und praktische Tipps helfen bei der Umsetzung im Kita-Alltag.

Psychomotorik – Bewegtes Lernen für Körper und Geist

In diesem Seminar werden Sie Ihr Wissen im Bezug auf die Zusammenhänge von Lernen und Bewegung erweitern. Grundgedanken der Psychomotorik und Abläufe eines psychomotorischen Angebots werden Ihnen geläufig.

Anhand vieler praktischer Beispiele wissen Sie um die Wichtigkeit von Bewegung im Kita-Alltag, entwickeln Sie ein Bewusstsein für unterschiedliche Bewegungsmethoden und können diese in Ihren Arbeitspraxis integrieren.

Die Selbsterfahrung, Beobachtung und Reflexion stehen dabei im Vordergrund.

Heute wieder nur gespielt … Die Wertigkeit des freien, selbstbestimmten Spiels

Die Neugier und Lust zu spielen ist Kindern angeboren.

Es ist wichtig sich mit den besonderen Merkmalen des Spielens zu befassen, um den Wert dieser Tätigkeit für eine lebensfrohe Kindheit, gesunde Entwicklung und allseitige Bildung zu erkennen. Spielen ist ernstes Tun, ganzheitliches Lernen und beinhaltet starke emotionale Beteiligung sowie geistige und körperliche Anstrengung.

Spielen fördert Fantasie und Kreativität, fördert das abstrakte Denken, hilft den eigenen Körper und eigene Fähigkeiten zu entdecken und gibt Selbstvertrauen.

Wie können wir in der Kita eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen, in der sich Kinder gut entwickeln und zu selbstbewussten Persönlichkeiten heranwachsen.

Sie nehmen eine Vielzahl an praktischen Beispielen aus dem Seminar mit, die Ihnen helfen, das freie Spiel in Ihrer Kita zu fördern.

Wunschseminar

Sie möchten ein Thema als interne Teamveranstaltung buchen, oder haben ein spezielles Wunschthema für eine Teamfortbildung?

Sprechen Sie mich gerne an. Wir können so Ihre ganz individuelle Teamfortbildung planen und nach Ihren persönlichen Vorstellungen organisieren.

Termin: 1 oder 2 Tage nach Absprache